Fit im Wettbewerb?
Was heißt denn Fit sein oder eine gute Fitness haben?
Unter Fitness wird im Allgemeinen körperliches und oft auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Fitness drückt das Vermögen aus, im Alltag leistungsfähig zu sein und Belastungen eher standzuhalten.
Diese permanente Leistungsfähigkeit eines Unternehmens im Wettbewerb muss antrainiert und stetig erhalten werden. Übertragen wir diese Beschreibung auf ein Unternehmen und definieren drei Fitness-Kriterien:
Fachliche Fitness umschreibt das klassische Wissen und die Kompetenz. Hier ist das Wissen um fachliche Inhalte (z.B. Kostenrechnung, methodische Vorgehensweisen o.ä.) gemeint, die auch gezielt geschult werden können.
Kulturelle Fitness befasst sich mit der Unternehmenskultur und der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens auf Basis gemeinschaftlicher Werte.
Demographische Fitness beleuchtet einen Bereich, der immer aktueller wird. Die demographische Entwicklung wird dahin führen, dass Fachkräfte altersbedingt aus den Unternehmen ausscheiden und damit Wissen verloren geht. Durch gezielte Maßnahmen und Arbeitsorganisationen können neue Modelle hier gegenwirken. Darüber hinaus geht es hier auch um das Gewinnen und Binden von Fachkräften und die Steigerung der Attraktivität des eigenen Unternehmens als Arbeitgeber.
Sprechen Sie mich an oder schicken Sie mir eine kurze Mail, um das für Sie passende Modul zu definieren.